Von
Martin Holz
'Das
Feuer machte ihm keiner nach' (1) und ich will sehen woher der Rauch
kommt über Leipzig - der ehemaligen Kohlestadt. Irgendwo muss er
sein, der 'alte Schnakenhascher' (2) und ich folge dem Ruß auf den
Wegen dorthin. Hinter einer Landschaft mit ausgeweideten Fabriken und
Bahngleisen bündeln sich die dunklen Luftschichten und brechen
zusammen in einem Knäuel großmäuliger Plattenbauten: Stadtteil
Grünau. Irgendwo dazwischen lese ich Rauchzeichen und ich brauche
ihrer Geheimsprache nur zu folgen - in eine Straße mit
Zwergenhäusern und dort muss es sein. Das Klingelschild trotzt den
fiesen Jahrzehnten, der Rost wäscht die Namen nicht vom Blech:
Böhme.
'das feuer machte ihm keiner nach' (Martin Holz, aus: 'ersatzteilversuch 3') |
Wie ich das Ende der Hühnerleiter erreiche, die zum Dachboden, dem Arbeitszimmer, führt umzingeln mich Fotografien wie lebendige Fossilien: alle reden ihre Geschichten in verschiedenen Sprachen, sie quengeln und nörgeln, denken aber nicht daran ihre Worte zu übersetzen. Thomas Böhmes Texte tun das oder man glaubt, dass sie das tun, für einen Moment jedenfalls, den, bevor das Schweben einsetzt oder eine Art erotischer Schwerkraft. Sie wickelt sich wie die Wiesen der Kindheit um die Füße und das Rascheln der Gräser dabei - es erzählt einen 'latenten Roman' (3). Es kritzelt 'Flüchtigkeitsprotokolle' (4), 'die sich der leimgewordenen Wirklichkeit entziehen'(5). Der Duft der Worte droht dabei manchmal die Zirkulation der Texte wie ein Stromnetz zu überlasten und so läuft die Sprache Gefahr sich selbst zu überfrachten. Mit dem gut gehüteten Blick der Kindheit kann man dieser Sinnlichkeit jedoch folgen und die geheimen Schlupfwinkel aufspüren. In manchen Gedichten werden diese Verstecke durchschnitten, aus der eben noch erotischen Schwerkraft wächst ein bedrohliches, aber dennoch anziehendes Du, das die Panzerung abschält im 'Duft deiner schweren Waffen' (6). Magst du ein, zwei Texte hören, fragt er, zündet sich eine Pfeife an und ich habe geglaubt ihm bereits zu zuhören.
Während
ich ihm folge, verirre ich mich, ähnlich wie die Figuren Bell und
Alker aus 'Dämmerung mit Dingen' (7), deren Bewegungen sich im
Verlaufen erschöpften (8). Während diese Figuren als 'kulinarische
Kategorien versagt [...] haben' (9) laufe ich das eigene Verirren wie
eine kreisrunde Route immer wieder ab. Es setzt ein, wenn man nicht
bereit ist den Text zu verlassen, denke ich, man steigt in die Haut
der Figuren und sie werden das Schneckenhaus der eigenen Handlung.
Dieser Gefahr zu verfallen ist leicht, wenn man sein Buch 'Vom
Fleisch verwilderte Flecken' (10) gelesen hat, denn es kann sein,
dass man dort nicht mehr herauskommt. Welchen Text er an diesem Abend
auch liest, er buchstabiert die Buchstaben dieses Buches, das so
anfängt, wie es aufhört und das so aufhört, wie es anfängt.
Dieses Knäuel tut sich in Böhmes Arbeiten immer wieder auf: eine in
Schleifen verknotete Handlung entwirft ein Spinnennetz, in das man
hineingeht wie in einen Tunnel. Er endet mit dem Schweigen, dass
eimerweise verschüttet wird, wenn die letzte Zeile gesprochen wurde.
Ein umgekehrter Brunnen: wenn man nicht aufpasst bleibt man zurück
auf der anderen Seite und sucht die Spindel im Schatten der
Buchstaben. Ich bin mir nicht sicher, ob ich es wirklich heraus
geschafft habe, als ich die Straße betrat, angestarrt von
Zwergenhäusern mit dem Geruch von Ruß in den Ohren.
Anmerkungen
Zuerst
erschienen auf conquering-places.de
Beitragsbild
im ursprünglichen Artikel: Nancy Martin
Grafik
'das feuer machte ihm keiner nach': Martin Holz, aus
'ersatzteilversuch 3'
1
Zit. nach 'Das Feuer machte ihm keiner nach' aus 'Heimkehr
der Schwimmer' (Druckhaus Galrev 1996)
2
Zit. aus 'Der Schnackenhascher' (Projekte-Verlag Cornelius
2010)
3
Zit. aus 'Vom Fleisch verwilderte Flecken' (Druckhaus Galrev
1995)
4
Zit. aus 'Vom Fleisch verwilderte Flecken' (Druckhaus Galrev
1995)
5
Zit. aus 'Vom Fleisch verwilderte Flecken' (Druckhaus Galrev
1995)
6
Zit. aus 'Der Duft deiner schweren Waffen' aus 'Alle Spur
wird Fell' (Druckhaus Galrev 1998)
7
'Dämmerung mit Dingen': Roman, Galrev, Berlin 2001
8
Ich paraphrasiere den Klapptext zu 'Dämmerung mit Dingen'
verfasst von Thomas Kunst.
9
Ich paraphrasiere den Klapptext zu 'Dämmerung mit Dingen'
verfasst von Thomas Kunst.
10
'Vom Fleisch verwilderte Flecken': Roman, Galrev, Berlin 1995
Über
Thomas Böhme
1955
in Leipzig geboren, lebt ebenda
1982-84
Fernstudium am Literaturinstitut Leipzig
Seit
1985 mit Unterbrechungen als freiberuflicher Autor tätig
1988
Georg-Maurer-Preis der Stadt Leipzig
1994
Ehrengabe der Schiller-Stiftung Weimar.
Veröffentlichungen
'Mit der Sanduhr am
Gürtel': Gedichte, Aufbau-Verlag, Berlin; Weimar 1983
'Die schamlose Vergeudung des Dunkels': Gedichte, Aufbau-Verlag, Berlin; Weimar 1985
'Stoff der Piloten': Gedichte, Aufbau-Verlag, Berlin; Weimar 1988
'Einübung der Innenspur': Roman, Aufbau-Verlag, Berlin; Weimar 1990
'Ich trinke dein Plasma. November': 2 dreizehnzeilige und 100 zwölfzeilige Gedichte, Aufbau-Verlag, Berlin; Weimar 1991
'Häutungen, häufiger Herbst': 22 Gedichte (mit Holzschnitten von Frank Wahle), Edition m, Leipzig 1991
'Ballett der Vergesslichkeit': Gedichte, Connewitzer Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1992
'Manessischer Ikarus': sechsundsechzig Gedichte von 1980 bis 1995, ROSPO, Verlag für Lyrik und Kunst, Hamburg 1995
'Vom Fleisch verwilderte Flecken': Roman, Galrev, Berlin 1995
'Heimkehr der Schwimmer': Gedichte, Galrev, Berlin 1996
'Im Ort: Mansfelder Texte': Dr.-Ziethen-Verlag, Oschersleben 1996
'Die Zöglinge des Herrn Glasenapp': Erzählungen, Eremiten-Presse, Düsseldorf 1996
'Geruch des Gastes': Roman, Thomas-Verlag, Leipzig 1996
'Die Körper und das Licht': Roman, Die Scheune, Dresden 1998
'Alle Spur wird Fell': Geschichten, Prosagedichte, Verse, Galrev, Berlin 1998
'Jungen vor Zweitausend': Porträtfotos aus Leipzig und Halle, Fliegenkopf-Verlag, Halle 1998
'Und an Bahnhöfe denken': Gedichte, Verlag Un-Art-Ig , Aschersleben 2000
'Die Cola-Trinker': Gedichte von 1980-1999, MännerschwarmSkript-Verlag, Hamburg 2000
'Dämmerung
mit Dingen': Roman, Galrev, Berlin 2001
'Schwarze Archen':
Geschichten, Fabeln, Grotesken; mit dem Fotozyklus "Jungen
unterwegs", Edition Erata, Leipzig 2003'Balthus und die Füchse': drei obskure Novellen, Eremiten-Presse, Düsseldorf 2004
'Nachklang des Feuers': Gedichte, Galrev, Berlin 2005
'Widerstehendes': Fotografien und Texte, Edition Erata, Leipzig 2007
'Der Schnakenhascher': Roman, Projekte-Verlag Cornelius, Halle 2010
'Heikles Handwerk': Gedichte, Poetenladen, Leipzig 2010
Material
Interview
von Victor Kalinke mit Thomas Böhme
'Vom
Fleisch verwilderte Flecken':
Roman, Galrev, Berlin 1995
'Heimkehr
der Schwimmer':
Gedichte, Galrev, Berlin 1996
'Alle
Spur wird Fell':
Geschichten, Prosagedichte, Verse, Galrev, Berlin 1998
'Dämmerung
mit Dingen': Roman,
Galrev, Berlin 2001
'Der
Schnakenhascher': Roman,
Projekte-Verlag Cornelius, Halle 2010
Links
Thomas
Böhme im Poetenladen
Thomas
Böhme bei Galrev und auf Literaturport
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen